|
 |
 |
 |
 |
Baudynamik - das Buch
|
|
|
nach oben
|
|


|
nach oben
|
|
Im September 2022 erschienen: Basiswissen Baudynamik - Grundlagen und Anwendungen 17 x 24 cm, Broschiert, 294 Seiten Beuth Verlag, Berlin, Wien, Zürich ISBN 978-3-410-31069-3 Preis: 46,00
Das Buch ist beim Beuth-Verlag auch als E-Book (ISBN 978-3-410-31066-2) verfügbar
|
nach oben
|
Erratum
|
Hier finden Sie die bisher bekannten Druckfehler, Stand 14.12.2022: erratadyn.pdf [307 KB]
|
nach oben
|
Aus dem Inhalt
|
1.) Übersicht über baudynamische Lasten
2.) Mechanische Energie, Impuls und Stoß
3.) Freie, ungedämpfte Schwingungen von Systemen mit einem Freiheitsgrad (EFS)
4.) Die freie, gedämpfte Schwingung des EFS
5.) Die erzwungene Schwingung des EFS
6.) Schwingungen von Systemen mit mehreren Freiheitsgraden
7.) Grundfrequenzen einfacher Tragwerke und iterative Verfahren
8.) Isolierung gegen maschineninduzierte Schwingungen
9.) Schwingungsdämpfer
10.) Überblick über weitere dynamische Beanspruchungsarten: windinduzierte Schwingungen und menscheninduzierte Schwingungen von Fußgängerbrücken
11.) Erdbebengerechtes Bemessen und Konstruieren.
Das Buch richtet sich an: Studierende des Bauingenieurwesens, Planungs- und Ingenieurbüros für Baudynamik, Bauwerkserschütterung, Verkehrsinfrastruktur, Hochbau und Ingenieurbauwerke, Unternehmen des Baugewerbes wie Generalunternehmen und Herstellbetriebe von Messtechnik, Schwingungsminderung, Baustoffen usw
|
nach oben
|
Software zum Buch
|
Zur Berechnung von EFS unter beliebiger Beanspruchung P(t) bei bekannten Randbedingungen u_0 und v_0 ist folgendes EXCEL-Rechenblatt geeignet (Eine Gewähr für die Richtigkeit der Berechnungen wird nicht übernommen)
a) Berechnung eines EFS mit dem Differenzenverfahren
efsdifferenzenverfahrenform.xlsx [909 KB]
b) Berechnung eines ZFS mit dem Differenzenverfahren
zfsv3.xlsx [1.701 KB]
Kommentare oder Verbesserungsvorschläge gerne an EMail seesselb(at)hm.edu.
|
nach oben
|
|
 |